
In einem großen schwarzen Loch
Zentralafrika bleibt blutig zerrissen − Erzbischof erhofft wenig Gutes von »Friedensverhandlungen«
Der Erzbischof von Bangassou ist ein Geistlicher an der Frontlinie zwischen Christentum und Islam. PAZ-Mitarbeiter Bodo Bost interviewte den spanischen Amtsinhaber Juan-José Aguirre Muñoz bei dessen...
Aktuelle Umfrage
Ergebnis der letzten Umfrage
In der Umfrage vom 6. Februar "Sind Sie für die Einführung der von Arbeitsminister Hubertus Heil vorgeschlagenen Grundrente?" haben 209 Personen abgestimmt.
Hier das Ergebnis:
57 Stimmen für Ja,
144 Stimmen für Nein,
8 Stimmen mit Egal.
Allen Teilnehmern einen herzlichen Dank!
Politik
Nackt in die Krise
Nach langem Boom geht es abwärts, doch die Gegenmittel sind längst verpulvert
Preußen / Berlin
Der Trend hat sich gedreht
Erstmals seit 1990 zeigen neue Bundesländer einen positiven Wanderungssaldo zum Westen
Wirtschaft
Milliardengrab unter der Ostsee?
Kiel gibt grünes Licht für umstrittenen Fehmarnbelt-Tunnel – Gegner stellen Wirtschaftlichkeit infrage
Geschichte
Wie »Ostpolen« zu Polen kam
Vor 100 Jahren begann der Polnisch-Sowjetische Krieg, der mit der polnischen Annexion nichtpolnischer Gebiete endete
Kultur / Gesellschaft
Lotte die Baumeisterin
Gleichberechtigung als TV-Sendungsbewusstsein – Die ARD erinnert an die ersten Bauhaus-Frauen
Mensch & Zeit
Fahrt mehr Bahn!
Abenteuer Schiene: Erfahrungsberichte eines gebeutelten Passagiers der Deutschen Bahn
Ostpreußen / Pommern
Chaos trotz neuer Ortsumgehung
Neun Kilometer der Südtangente freigegeben – dennoch leidet Allenstein unter Lkw-Verkehr
Bücher im Gespräch
Umfangreiche Anthologie der Vertriebenenliteratur
Flucht, Vertreibung und Neubeginn in der Fremde sind seit über 70 Jahren durchgängig ein Thema in der Literatur. Sie fanden einen unüberschaubaren Niederschlag in zahllosen Erlebnisberichten sowie,...

Dschihad in Deutschland
Von den 50000 in Deutschland lebenden Tschetschenen gelten laut Verfassungsschutz 500 als...
Spaniens langjährige Zweiparteienherrschaft ist zu Ende
Vorletzten Mittwoch lehnten im spanischen Abgeordnetenhaus katalonische und baskische...
Hoffnung für Schuldner
Die 1999 eingeführte Privatinsolvenz sollte überschuldeten Selbstständigen und...


Die Märchen vom Segen der Einwanderung
Mit immer neuen Versprechungen versuchen Politiker, Medien und Wirtschaftsvertreter den...

Die PAZ begeistert!
Wertvolle Aufklärung
Die PAZ macht mir sehr viel Freude. Warum? Weil sie eine klare, wertkonservative...
Bevorzugte Informationsquelle
Auch ich habe jahrzehntelang die „Tagesschau“ und „heute“ geguckt. Der Politik nicht...
Die Preußische Allgemeine Zeitung – die deutsche Wochenzeitung für Politik, Kultur und Wirtschaft. Die PAZ spricht eine geschichtsbewusste Leserschaft an und vertritt den Gedanken einer deutschen Leitkultur. Preußisch korrekt statt politisch korrekt – die PAZ berichtet über Themen, die andere Wochenzeitungen lieber verschweigen. Unsere preußisch-wertkonservative Berichterstattung bietet Ihnen einen ungeschönten Blick auf das Zeitgeschehen und Woche für Woche Orientierung in der Flut oft belangloser Nachrichten. In ihren Kommentaren legt die PAZ den Maßstab preußischer Tugenden im besten Sinne an. Abonnieren auch Sie die Preußische Allgemeine Zeitung und lesen Sie wöchentlich tiefgründige Berichte von A wie Ahnenforschung, über B wie Bismarck, O wie Ostpreußen in Geschichte und Gegenwart, W wie Wochenrückblick bis Z wie Zweiter Weltkrieg. Kritisch. Konstruktiv. Klartext für Deutschland.